English (US)
Language Chooser
English (US)
Deutsch (DE)
Search
Search titles only
By:
Search titles only
By:
Home
Forum
F.A.Q.
Media
Resources
Log in
Register
English (US)
Language Chooser
English (US)
Deutsch (DE)
Search
Search titles only
By:
Search titles only
By:
Menu
Install the app
Install
Reply to thread
Home
Forum
Software
Octoprint
Energieversorgung Raspi
JavaScript is disabled. For a better experience, please enable JavaScript in your browser before proceeding.
You are using an out of date browser. It may not display this or other websites correctly.
You should upgrade or use an
alternative browser
.
Message
<blockquote data-quote="Christian" data-source="post: 160" data-attributes="member: 89"><p>Bei mir wird auf dem Bildschirm und im Octoprint angezeigt, dass die Spannung zu gering ist.</p><p></p><p>[ATTACH=full]507[/ATTACH]</p><p>Der PI wird über einen 5V Regler versorgt. Da über die Versorgungsleitung noch etwas Spannung abfällt, wird es knapp. <a href="https://www.raspberry-pi-geek.de/ausgaben/rpg/2018/10/optimale-stromversorgung-fuer-den-raspi/" target="_blank">https://www.raspberry-pi-geek.de/ausgaben/rpg/2018/10/optimale-stromversorgung-fuer-den-raspi/</a></p><p>[ATTACH=full]518[/ATTACH]</p><p></p><p>Der Testaufbau mit einem USB-Energiemesser direkt vom Netzteil zum PI mit einem Anker Ladekabel. Es sind noch knapp unter 5V und auf dem Display wird das auch gemeldet.</p><p>[ATTACH=full]519[/ATTACH]</p><p></p><p>Das originale Winkel-USB-Kabel durch die Messstelle zeigt noch ca. 4,7 V an. Das ist schon sehr wenig.</p><p></p><p>[ATTACH=full]520[/ATTACH]</p><p></p><p>Die schnelle Lösung ist ein besseres USB Kabel mit mehr Querschnitt. Hier z.B. eine Leitung von ANKER</p><p>[ATTACH=full]521[/ATTACH]</p><p></p><p>Auch im Octoprint wird nichts mehr angezeigt.</p><p>[ATTACH=full]522[/ATTACH]</p><p></p><p>Zusätzlich könnte man noch einen einstellbareren LM2596-ADJ auf 5,2V eingestellen, aber mit der Leitung wird das nicht nötig sein und die Gefahr einen falsch eingestellten Regler auszuliefern ist zu hoch.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Christian, post: 160, member: 89"] Bei mir wird auf dem Bildschirm und im Octoprint angezeigt, dass die Spannung zu gering ist. [ATTACH type="full" alt="Bildschirmfoto 2021-06-03 um 23.03.33.png"]507[/ATTACH] Der PI wird über einen 5V Regler versorgt. Da über die Versorgungsleitung noch etwas Spannung abfällt, wird es knapp. [URL]https://www.raspberry-pi-geek.de/ausgaben/rpg/2018/10/optimale-stromversorgung-fuer-den-raspi/[/URL] [ATTACH type="full" width="532px" alt="tempImageitvoVZ.jpg"]518[/ATTACH] Der Testaufbau mit einem USB-Energiemesser direkt vom Netzteil zum PI mit einem Anker Ladekabel. Es sind noch knapp unter 5V und auf dem Display wird das auch gemeldet. [ATTACH type="full" width="537px" alt="tempImagerZ3GBU.jpg"]519[/ATTACH] Das originale Winkel-USB-Kabel durch die Messstelle zeigt noch ca. 4,7 V an. Das ist schon sehr wenig. [ATTACH type="full" width="537px" alt="tempImagezafDFt.jpg"]520[/ATTACH] Die schnelle Lösung ist ein besseres USB Kabel mit mehr Querschnitt. Hier z.B. eine Leitung von ANKER [ATTACH type="full" width="547px" alt="20210609-222518.jpg"]521[/ATTACH] Auch im Octoprint wird nichts mehr angezeigt. [ATTACH type="full" alt="Bildschirmfoto 2021-06-09 um 22.27.38.png"]522[/ATTACH] Zusätzlich könnte man noch einen einstellbareren LM2596-ADJ auf 5,2V eingestellen, aber mit der Leitung wird das nicht nötig sein und die Gefahr einen falsch eingestellten Regler auszuliefern ist zu hoch. [/QUOTE]
Name
Verification
Post reply
Home
Forum
Software
Octoprint
Energieversorgung Raspi
Top
Bottom
This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
Accept
Learn more…